Nachrichten Banner

Nachricht

Die Anwendung von Sepaflash -Anionenaustauschchromatographiespalten bei der Reinigung saurer Verbindungen

Die Anwendung von Sepaflash stark

Rui Huang, Bo xu
F & E -Zentrum für Anwendungen

Einführung
Die Ionenaustauschchromatographie (IEC) ist eine chromatographische Methode, die häufig verwendet wird, um die Verbindungen zu trennen und zu reinigen, die in ionischer Form in Lösung dargestellt werden. Nach den verschiedenen Ladungszuständen von austauschbaren Ionen kann IEC in zwei Arten unterteilt werden: Kationenaustauschchromatographie und Anionenaustauschchromatographie. In der Kationenaustauschchromatographie werden saure Gruppen an die Oberfläche des Trennungsmediums gebunden. Beispielsweise ist Sulfonsäure (-so3h) eine häufig verwendete Gruppe im starken Kationenaustausch (SCX), das H+ dissoziiert, und die negativ geladene Gruppe-SO3- kann somit andere Kationen in der Lösung adsorbieren. In der Anionenaustauschchromatographie werden alkalische Gruppen an die Oberfläche des Trennungsmediums gebunden. Beispielsweise wird quaternäres Amin (-nr3oh, wobei R ist Kohlenwasserstoffgruppe) normalerweise im starken Anionenaustausch (SAX) verwendet wird, was OH- und die positiv geladene Gruppe-N+R3 andere Anionen in der Lösung adsorbieren kann, was zu einem Anion-Austausch-Effekt entsteht.

Unter natürlichen Produkten haben Flavonoide die Aufmerksamkeit der Forscher aufgrund ihrer Rolle bei der Prävention und Behandlung von Herz -Kreislauf -Erkrankungen auf sich gezogen. Da die Flavonoidmoleküle aufgrund des Vorhandenseins von Phenolhydroxylgruppen sauer sind, ist die Ionenaustauschchromatographie neben herkömmlicher normaler Phase oder umgekehrter Phasenchromatographie für die Trennung und Reinigung dieser sauren Verbindungen eine alternative Option. In der Flash -Chromatographie ist das häufig verwendete Trennungsmedium für den Ionenaustausch eine Kieselgelmatrix, bei der Ionenaustauschgruppen an seine Oberfläche gebunden sind. Die am häufigsten verwendeten Ionenaustauschmodi in der Flash -Chromatographie sind SCX (normalerweise Sulfonsäuregruppe) und SAX (normalerweise quaternäre Amingruppe). In dem zuvor veröffentlichten Anwendungsnotiz mit dem Titel „Die Anwendung von Sepaflash Starke Cation Exchange Chromatography -Spalten bei der Reinigung von alkalischen Verbindungen“ durch Santai -Technologien wurden SCX -Säulen zur Reinigung von alkalischen Verbindungen verwendet. In diesem Beitrag wurde eine Mischung aus neutralen und sauren Standards als Probe verwendet, um die Anwendung von SAX -Säulen bei der Reinigung saurer Verbindungen zu untersuchen.

Versuchsabschnitt

Abbildung 1. Das schematische Diagramm der stationären Phase, die an die Oberfläche von SAX -Trennungsmedien gebunden ist.

In diesem Beitrag wurde eine SAX-Spalte verwendet, die mit quaternärem Amin-Siliciumdioxid vorgepackt war (wie in Abbildung 1 gezeigt). Eine Mischung aus Chromon und 2,4-dihydroxybenzoesäure wurde als zu gereinigtes Probe verwendet (wie in Abbildung 2 gezeigt). Die Mischung wurde in Methanol gelöst und durch einen Injektor auf die Flash -Patrone geladen. Die experimentelle Einrichtung der Flash -Reinigung ist in Tabelle 1 aufgeführt.

Abbildung 2. Die chemische Struktur der beiden Komponenten im Probengemisch.

Instrument

Sepabean ™ Maschine t

Patronen

4 G Sepaflash Standard Series Flash-Patrone (unregelmäßige Silica, 40-63 μm, 60 Å, Bestellzahl: S-5101-0004)

4 G Sepaflash Binded Series SAX Flash-Patrone (unregelmäßige Silica, 40-63 μm, 60 Å, Bestellnummer: SW-5001-004-IR)

Wellenlänge

254 nm (Erkennung), 280 nm (Überwachung)

Mobile Phase

Lösungsmittel A: N-Hexan

Lösungsmittel B: Ethylacetat

Durchflussrate

30 ml/min

20 ml/min

Probenbelastung

20 mg (eine Mischung aus Komponente A und Komponente B)

Gradient

Zeit (Lebenslauf)

Lösungsmittel B (%)

Zeit (Lebenslauf)

Lösungsmittel B (%)

0

0

0

0

1.7

12

14

100

3.7

12

/

/

16

100

/

/

18

100

/

/

Ergebnisse und Diskussion

Erstens wurde die Probenmischung durch eine normale Phasenblitzpatrone mit normalem Kieselsäure getrennt. Wie in Abbildung 3 angezeigt, wurden die beiden Komponenten in der Probe nacheinander aus der Patrone eluiert. Als nächstes wurde eine SAX -Flash -Patrone zur Reinigung der Probe verwendet. Wie in Abbildung 4 gezeigt, wurde die saure Komponente B vollständig auf der SAX -Kartusche zurückgehalten. Die neutrale Komponente A wurde mit der Elution der mobilen Phase allmählich aus der Patrone eluiert.

Abbildung 3. Das Blitzchromatogramm der Probe auf einer normalen normalen Phasenpatrone.

Abbildung 4. Das Flash -Chromatogramm der Probe auf einer SAX -Patrone.
Im Vergleich von Abbildung 3 und Abbildung 4 hat die Komponente A eine inkonsistente Spitzenform an den beiden verschiedenen Blitzpatronen. Um zu bestätigen, ob der Elutionspeak der Komponente entspricht, können wir die vollständige Wellenlängen -Scanfunktion verwenden, die in die Steuersoftware der Sepabean ™ -Maschine integriert ist. Öffnen Sie die experimentellen Daten der beiden Trennungen, ziehen Sie auf die Zeitachse (CV) im Chromatogramm auf den höchsten Punkt und den zweithöchsten Punkt des Elutionspeaks, der dem Komponenten A entspricht, und das vollständige Wellenlängenspektrum dieser beiden Punkte wird unterhalb des Chromatogramms (wie in Abbildung 5 und 6) automatisch gezeigt. Unter dem Vergleich der vollständigen Wellenlängenspektrumdaten dieser beiden Trennungen weist die Komponente A in zwei Experimenten ein konsistentes Absorptionsspektrum auf. Aus dem Grund der Komponente A hat eine inkonsistente Spitzenform bei zwei verschiedenen Blitzpatronen, dass in der Komponente A eine spezifische Verunreinigung aufweist, die eine unterschiedliche Aufbewahrung der normalen Phasenpatrone und der SAX -Patrone aufweist. Daher unterscheidet sich die Eluting -Sequenz für die Komponente A und die Verunreinigung dieser beiden Blitzpatronen, was eine inkonsistente Spitzenform auf den Chromatogrammen ergibt.

Abbildung 5. Das vollständige Wellenlängenspektrum der Komponente A und die Verunreinigung durch normale Phasenpatrone getrennt.

Abbildung 6. Das vollständige Wellenlängenspektrum der Komponente A und die durch SAX -Patrone getrennte Verunreinigung.

Wenn das zu erfassende Zielprodukt die neutrale Komponente A ist, kann die Reinigungsaufgabe problemlos durch direkte Verwendung der SAX -Patrone zur Elution nach der Probenbelastung ausgeführt werden. Wenn das zu sammelte Zielprodukt die saure Komponente B ist, könnte die Capture-Release-Art und Weise in den experimentellen Schritten nur geringfügig angepasst werden: Wenn die Probe auf die SAX-Patrone geladen wurde und die neutrale Komponente A mit normalen Phase-organischen Lösungsmitteln vollständig ausgegeben wurde, enthielt die mobile Phase, die 5% ige Lösung enthielt, 5% ige Lösung enthielt. Die Acetationen in der mobilen Phase konkurrieren mit der Komponente B um die Bindung an die quaternären Aminionengruppen in der stationären Phase der SAX -Kartusche, wodurch die Komponente B aus der Patrone ausgeht, um das Zielprodukt zu erhalten. Das Chromatogramm der im Ionenaustauschmodus getrennten Probe wurde in Abbildung 7 dargestellt.

Abbildung 7. Das Flash -Chromatogramm der Komponente B im Ionenaustauschmodus auf einer Saxophonpatrone.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine saure oder neutrale Probe durch SAX -Patrone in Kombination mit normaler Phasenpatrone unter Verwendung unterschiedlicher Reinigungsstrategien schnell gereinigt werden kann. Darüber hinaus konnte das charakteristische Absorptionsspektrum der eluierten Fraktionen leicht verglichen und bestätigt werden, wobei mit Hilfe der in die Kontrollsoftware der Sepabean ™ -Maschinen integrierten Vollwellenlängen -Scan -Funktionen leicht zu verglichen und zu bestätigt werden konnte, wodurch die Forscher schnell die Zusammensetzung und Reinheit der eluierten Fraktionen und die Verbesserung der Arbeitseffizienz verbessern können.

Artikelnummer

Säulengröße

Durchflussrate

(ml/min)

Max.pressur

(psi/bar)

SW-5001-004-IR

5,9 g

10-20

400/27.5

SW-5001-012-IR

23 g

15-30

400/27.5

SW-5001-025-IR

38 g

15-30

400/27.5

SW-5001-040-IR

55 g

20-40

400/27.5

SW-5001-080-IR

122 g

30-60

350/24.0

SW-5001-120-IR

180 g

40-80

300/20.7

SW-5001-220-IR

340 g

50-100

300/20.7

SW-5001-330-IR

475 g

50-100

250/17.2

 

Tabelle 2. Sepaflash Binded Series SAX -Flash -Patronen. Verpackungsmaterialien: Ultra-Pure unregelmäßiges Saxophon-Bonded Silica, 40-63 μm, 60 Å.

Weitere Informationen zu detaillierten Spezifikationen von Sepabean ™Maschine oder die Bestellinformationen zu Flash -Patronen der Sepaflash -Serie finden Sie auf unserer Website.


Postzeit: November 2018